REZEPT | GemüseKRAFTsuppe nach der TCM
Wenn du mich schon länger kennst, dann weißt du, dass ich immer wieder KRAFTsuppe empfehle. Gerade durch unsere westliche Ernährungsform mit viel Nudeln, Brot, Milchprodukten und viel zu vielen Süßigkeiten, können in unserem Körper viel Nässe und Schlacken entstehen. KRAFTsuppen unterstützen dich dabei, besser mit Nässe im Körper umzugehen, weil sie deine Mitte und deinen Verdauungsapparat stärken.
Denn KRAFTsuppen:
- wärmen und vertreiben kalte Hände und kalte Füße,
- stärken dein Qi (LEBENSenergie) und vertreiben Müdigkeit und Antriebslosigkeit,
- tonisieren dein Blut (vor allem bei Trockenheit sehr wertvoll und unterstützend),
- und stärken ganz besonders deine Mitte.
In China wird es so gehandhabt, dass meist einmal in der Woche eine KRAFTsuppe auf traditionelle Weise vorbereitet wird. Es gibt zahlreiche kleine Straßenküchen in China, wo die KRAFTsuppe bereits seit Jahren vor sich hinköchelt. Immer wieder werden frische Zutaten dazugegeben und sie köchelt und köchelt. Das ist Qi pur!
Du kannst deine KRAFTsuppe/Brühe auch gut einrexen oder heiß abfüllen und sie somit sehr lange haltbar machen. Wenn du jetzt denkst, dass das viel zu viel Aufwand ist, dann schau dir unbedingt meine Anleitung zum Haltbarmachen von KRAFTsuppen an. Es ist einfacher als gedacht und erspart dir wirklich viel Zeit.
Vor allem:
- Wenn du abends nach Hause kommst, kannst du innerhalb von 15 Minuten ein bekömmliches Abendessen zaubern, indem du die KRAFTsuppe als Basis verwendest, Gemüse der Saison darin gar kochst und nach Belieben pürierst und verfeinerst
- Wenn du eine Brühe für Risotto, Curry oder Saucen benötigst, hast du sie griffbereit
- Wenn du Gusto auf eine KRAFTsuppe mit Suppeneinlagen wie Frittaten, Brotwürfeln oder Grießnockerln hast, dann öffnest du einfach ein Glas und hast eine fertige Suppe
Besonders in der Zeit, wo es draußen kälter ist, empfehle ich dir öfter eine GemüseKRAFTsuppe zu essen. Wenn du einen Körper entLASTen möchtest, dann unterstützt dich diese Suppe optimal dabei und wärmt und kräftigt ihn obendrein.
Ein Tipp, der mir eine TCM-gerechte Ernährung viel leichter gemacht hat
Ein wirklich gutes Thermobehältnis macht Freude, wenn du vorkochst und das Essen in der Arbeit oder unterwegs auch noch warm genießen kannst. Investiere ein paar Euro in dein Wohlbefinden und in die Pflege deiner Mitte. Ich verwende schon seit langem diese Thermobehältnisse*. Sie sind aus Edelstahl und ganz ohne Plastik für Extremsituationen konzipiert.
Zutaten:
Was die Mengenangabe betrifft, so orientierst du dich am besten nach der Größe deines Topfes. Ich fülle ihn immer bis zur Hälfte mit Gemüse auf und verwende zahlreiche verdauungsfördernde Gewürze:
Gemüse nach Saison, wie zum Beispiel:
- Karotten
- Petersilienwurzel
- Sellerie
- Zwiebel
- Öl
Gewürze nach Belieben, wie zum Beispiel:
- Thymian
- Wacholderbeeren
- Rosmarin
- Lorbeerblätter
- Salz
Zubereitung:
- Grob gehackte Zwiebel in einem Topf mit Öl glasig dünsten
- In der Zwischenzeit Karotten, Sellerie und Petersilienwurzel schälen, grob schneiden und ebenfalls in den Topf geben
- Während das Gemüse leicht anröstet, einen Wasserkocher aufstellen
- Sobald das Gemüse zu duften beginnt mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher aufgießen, bis es ein paar Zentimeter bedeckt ist
- Ich verwende gerne folgende Gewürze für meine KRAFTsuppe: Wacholderbeeren, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter und Salz
- Für mindestens 4 Stunden auf kleiner Hitze und bei geschlossenem Deckel vor sich hinköcheln lassen
- Sollte doch zu viel Wasser verdampfen, dann gieße einfach heißes Wasser nach
Ich koche meine KRAFTsuppen tatsächlich zwischen 4 und 6 Stunden und manchmal sogar länger. Das erklärt sich dadurch, dass aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin durch das lange Kochen die KRAFTsuppe viel bekömmlicher, wertvoller und energiespendender wird. Sie enthält mehr Qi und Wärme. Sie stärkt dadurch dein Immunsystem sowie deine Mitte und deinen gesamten Verdauungstrakt.
Mein Tipp zum Schluss für etwas Abwechslung am Teller:
Bereite auch mal eine HühnerKRAFTsuppe oder eine RinderKRAFTsuppe zu.
Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Nachkochen und hoffe, dass dich die KRAFTsuppen stärken und dich fit halten. Poste gerne deine KRAFTsuppe auf Facebook oder Instagram und verlinke mich! Ich freue mich auf deine Kreationen aus deiner Küche!
Und wenn du dich auf noch mehr von meinen Rezepten aus der Traditionellen Chinesischen Medizin freuen möchtest, dann schau dir mein beliebtes eBook an: “63 Rezepte nach den 5 Elementen der TCM Ernährung”.
Möchtest auch du deinem Körper das wundervolle Geschenk einer EntLASTung machen?
There are 6 comments on this post
Hmmm, die Suppe ist so gut! Schnell gemacht, wärmend, wohltuend und sättigend! Danke!
Alles Liebe
Angela
Das freut mich sehr, dass es dir schmeckt und dir gut tut! Alles Liebe, Anna
Great. Thanks.
Sehr gerne. Alles Liebe, Anna
Ohh jetzt brauche ich dringend Hilfe… beziehungsweise spätestens in 4-6 Stunden..
Habe gerade die Suppe aufgesetzt und möchte sie gerne einrexen. Aber wie? Mit Gemüse? Oder wird das vorher abgeseit? Oder gemixt?
Freue mich auf eine (rechtzeitige) Antwort :-)
Und wenn ich schon mal da bin, vielen Dank für deinen tollen Input, Anna!! Deine Sicht ist für mich sehr stimmig und ich kann vieles ganz einfach umsetzen wie du es erklärst.
Alles Liebe
Maria
Liebe Maria,
oje, meine Antwort kommt wohl nun zu spät, und ich hoffe, dass deine Suppe gut den Weg in Gläser gefunden hat. Mit oder ohne Gemüse ;-)
Ich mache es immer so, dass wenn ich meine GemüseKRAFTsuppe koche, dass ich da Gemüse nochmal durch ein Tuch oder ein Sieb durchpresse um die letzte Flüssigkeit aufzufangen. Dann fülle ich nur die Brühe in Gläsern ab. Denn nach ein paar Stunden Kochzeit ist sowieso die ganz Energie des Gemüse in der Brühe drinnen.
Und dann nehme ich mir nach Bedarf ein Glas und koche gerne Gemüse meiner Wahl in der Brühe. So gibt es dann eine Suppe mit kurz gekochtem, knackigem Gemüse, oder eine Cremesuppe.
Alles Liebe und weiterhin viel Freude mit der TCM Ernährung,
Anna