Podcast | Das Feuer-Element im Zeichen des Sommers

Der Sommer wird dem Feuer-Element zugeordnet, und dieser beginnt laut dem Chinesischen Kalender Mitte Mai. Die TCM ordnet dem Feuer-Element nicht nur die große Sommerhitze, sondern auch Hitzesymptome, Trockenheitssymptome, die geistige Klarheit, Verdauungsbeschwerden, wie zum Beispiel Pilzproblematiken, die Zunge, den Schweiß und noch viel mehr zu.

 

Podcast

Höre die Podcast-Folge via Apple Podcasts, Spotify, Stitcher oder auf YouTube.

 

Das Feuer-Element – Eines der 5 Elemente der TCM

Du kennst bestimmt die 5 Elemente der TCM: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer. Jedem der 5 Elemente werden Jahreszeiten, Geschmäcke, Emotionen, Energiebewegungen, Lebensmittel, thermische Zustände, … zugeordnet. 

Dem Feuer-Element entsprechen:

  • Der Sommer
  • Hitze
  • Der bittere Geschmack
  • Die Pubertät und Lehrzeit
  • Freude, Hysterie, Begierde, Neugierde und Begeisterungsfähigkeit
  • Schweiß
  • Die expandierende Bewegung

 

Große Yang des Feuer-Elements – Die große Hitze

Wir kennen Hitze, und die daraus resultierende Trockenheit, im Sommer aus der Natur. Wenn es zu wenig regnet, es zu heiß ist, Feuchtigkeit verdampft, dann trocknet die Natur aus. Diese klimatischen Faktoren kennen wir in der TCM auch in unserem Inneren. Was außen um dich passiert, das kann sich auch in deinem Körper manifestieren. Vor allem, wenn du eine Neigung zu Hitze oder Trockenheit hast, dann wirst du vielleicht folgende Symptome kennen:

  • Unruhige Nächte
  • Nachtschweiß
  • Innere Unruhe
  • Hautbeschwerden mit entzündeten Pickeln bis hin zu Neurodermitis
  • Verdauungsbeschwerden mit übelriechendem Stuhl
  • Entzündungen im Mundraum
  • Blasenentzündungen

 

Das Feuer-Element und seine Organe

Jedem der 5 Elemente werden Organe zugeordnet. Herz und Dünndarm werden dem Feuer-Element zugeordnet. Nicht nur auf körperlicher Ebene als Organ, sondern auch auf geistiger und emotionaler Ebene. So haben Herz und Dünndarm einen ganz starken Bezug zu deiner geistigen Klarheit. 

SHEN, dein Geist, sitzt im Herzen, und deine geistige Klarheit hängt davon ab, wie gut dein Feuer-Element in Balance ist. Auch der Dünndarm hat einen Einfluss darauf, wie es dir geistig und emotional geht, denn er sortiert nicht nur auf körperlicher Ebene Reines von Unreinem und leitet alles Unbrauchbare an den Dickdarm, sondern ein starker Dünndarm hilft dir dabei auf geistiger Ebene Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und zu trennen. Somit dein Herz von zu vielen Eindrücken von außen zu beschützen.

 

Die Zunge wird dem Feuer-Element zugeordnet

“Er trägt das Herz auf der Zunge”, sagen wir zu jemandem, der sehrlich oder auch viel spricht. Die Zunge und das Sprechen werden dem Feuer-Element zugeordnet. Sprechen wir viel und schnell, versprechen wir uns oft, dann kann es auf zu viel Hitze im Herzen deuten. Sprechen wir jedoch sehr langsam, zusammenhangslos, unkonzentriert, dann deutet es auf Kälte im Herzen hin. 

Jedem der 5 Elemente, und vor allem den Organen, wird eine Region auf der Zunge zugeordnet, die wir dann mittels der Zungendiagnostik in der TCM lesen können. Zeige dir doch regelmäßig die Zunge im Spiegel. Du wirst vieles über dein körperliches und geistiges Wohlbefinden herauslesen können. Die Zungenspitze spiegelt zum Beispiel das Herz wieder, und ist deine Zungenspitze sehr rot, dann deutet das auf unausgeschlafene Nächte und Hitze im Herzen hin.

 

Blogartikel-Banner

 

Erfrische dich im Sommer, aber kühle dich nicht aus!

Es ist nicht wahr, dass die TCM Salate, Joghurt, Rohkost und Eis verbietet. Wir empfehlen in der TCM jedoch trotz den heißen Temperaturen regelmäßig auch gekochte Mahlzeiten zu essen. Sie müssen nicht heiß gegessen werden, denn er reicht auch Zimmertemperatur warm. Die TCM empfiehlt das, damit du deine Mitte – deinen gesamten Verdauungstrakt – nicht zu stark abkühlst. Das passiert nämlich, wenn du dich den ganzen Sommer lang nur von Rohkost, Salaten und Brotmahlzeiten ernährst. Habe ich übrigens auch gemacht, und das jahrelang, weil ich damals die TCM noch nicht kannte. 

Wer zu Durchfall, Übergewicht, kalten Händen (trotz Sommer), Erkältungen oder unreiner Haut neigt, der sollte seine Verdauung immer wieder wärmen. 

Aber auch, wenn du zu Hitzesymptomen wie starkes Schwitzen, innerer Unruhe, Entzündungen oder übelriechenden Stuhl neigst, solltest du dich nicht ständig komplett abkühlen. 

In heißen Ländern trinken die Menschen nicht umsonst warmen Tee um sich abzukühlen. Sie wissen, dass man mehr schwitzt, wenn man zu viel kalte Getränke zu sich nimmt. Du kannst dir das so vorstellen, dass dein Körper Energie aufwenden muss, um kalte Getränke und Speisen zuerst mal auf “Betriebstemperatur” zu bringen. Er wärmt und wärmt und wärmt. Und dir wird auch immer wärmer. Einen warmen Tee oder ein warmes Wasser braucht dein Körper nicht aufwärmen und keine unnötige Energie verschwenden. 

Deshalb empfiehlt die TCM auch im Sommer:

  • Trotzdem regelmäßig auch gekochte Mahlzeiten essen – können auch zimmertemperatur warm gegessen werden
  • Nicht ständig nur Salate, Rohkost, Joghurt, Obst und Früchte, Mozzarella, Eis und eiskalte Getränke
  • Leichte Sommersuppen
  • Gedünstetes oder gegrilltes Gemüse
  • Leichte Getreidesalate
  • Erfrischende Getränke sind ok, aber vorwiegend warm trinken 
  • Leicht saure Getränke gegen zu starkes Schwitzen
    • Warmes Wasser mit Zitrone und etwas Honig
    • Früchtetee wie Hibiskus, Hagebutte, Malventee
    • Pfefferminztee wirkt erfrischend

 

Kinder und Eis im Sommer – Was sagt die TCM?

Es gibt doch nichts Schöneres als zusammen Eis essen zu gehen, sich durch die verschiedenen Eissorten durchzutesten. Aber bitte nicht jeden Tag! Und schon gar nicht, wenn dein Kind zu Erkältung, Ohrenentzündungen, Nebenhöhlenproblematiken oder gar Polypen neigt. 

Tägliches Eis, zu täglich Schokolade, Süßigkeiten, Käse, Joghurt, Bananen und Brotmahlzeiten erzeugen im Körper deines Kindes, aber auch in deinem Körper zu viel Nässe, Schleim und Schlacken. Und diese die oben genannten Beschwerden. 

Kinder verstehen bereits in jungen Jahren, wenn es wichtig ist, auf Eis oder Schokolade zu verzichten. Hier dürfen vor allem wir Eltern als gutes Beispiel voran gehen. Schaut euch gemeinsam regelmäßig die Zunge an. Ist ein weißer Zungenbelag zu sehen, oder, vor allem bei uns Erwachsenen, die typischen Zahnabdrücke auf den Zungenrändern, dann heißt es Süßes und vor allem Eis zu reduzieren. 

 

Bitter wird dem Feuer-Element zugeordnet

Bitter wirkt thermisch erfrischend bis eiskalt, und bittere Lebensmittel helfen in der absendenden Bewegung. Deshalb trinken wir ja so gerne einen Kaffee nach dem essen, weil er bitter ist, und deine Verdauung dabei unterstützt den Nahrungsbrei nach unten zu leiten. 

Koche vor allem im Sommer immer wieder mit

  • Hirse, Buchweizen, Amaranth
  • Rucola, Radicchio, Artischocken, Spargel, Brokkoli

Oder trinke eine Tasse Löwenzahn- oder Bennnesseltee.

Bitter hilft dir Schleim und Schlacken auszuleiten aus deinem Körper:

  • Für ein starkes Immunsystem
  • Für Lebensenergie und Freude im Sommer
  • Für ein gleichbleibendes Wohlfühlgewicht
  • Für geistige Klarheit im privaten Bereich und in deinen beruflichen Zielen

 

Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann lade ich dich herzlich zu meinem kostenfreien live Webinar am Freitag, 14. Mai 2021, um 20:00 Uhr ein. 

“Starte leicht und fröhlich in den Sommer”

Du erfährst in dem Webinar, wie du 

  • Deine Frühlingsmüdigkeit los wirst
  • Wie du dein Wohlfühlsein und deinen Sommer-Bikini-Wohlfühlkörper erreichst, OHNE Diäten zu machen und OHNE deinen Fokus ständig aufs Abnehmen zu legen
  • Und zwar mit Lebensmitteln, die du bestimmt bereits zuhause hast 

 

Hier geht es zur Anmeldung. Ich freue mich schon sehr auf dich!

 

Über die Autorin Anna

Über die Autorin - Anna Reschreiter

Ich bin Anna Reschreiter und ich zeige dir, welche geniale Wirkung die einfachsten LEBENSmittel auf dein körperliches und geistiges Wohlbefinden haben und wie du dieses Jahrtausende alte Wissen in deinem modernen Alltag nutzen kannst. Schlau und einfach!

Hinterlasse mir Deine Gedanken zu diesem Thema