PODCAST | Die Gallenblase aus Sicht der TCM
Aufgaben, Symptome und Tipps für deine Gallenblase. Ein Ungleichgewicht in der Gallenblase macht sich gerne bemerkbar, in Kopfschmerzen und vor allem in Migräne, in Gallenblasenentzündungen, wenn wir kurz vor der Menstruation stehen, grantig und angespannt sind, oder wenn wir tolle, visionäre Pläne schmieden, sie aber nie verwirklichen. Dann heißt es sich den Funktionskreis Gallenblase und Leber mal genauer anzuschauen und die Gallenblase und entlasten.
Die Aufgaben der Gallenblase
Die Gallenblase – fälschlicherweise oft als Galle bezeichnet – ist ein Hohlorgan und nimmt die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit auf. Sie speichert die Flüssigkeit, dickt sie ein und gibt sie bei Bedarf – also zu den Mahlzeiten – an das Verdauungssystem ab. Wir benötigen die Gallenflüssigkeit für unsere Fettverdauung.
Gallenblase und Leber bilden gemeinsam einen Funktionskreis und sind dem Holz-Element zugeordnet. Bei der Gallenblase handelt es sich um ein Sonderorgan, das direkt unter dem Einfluss der Niere steht, weil sie ihren direkten Ursprung in der Nieren-Energie hat. Ungleichgewichte im Funktionskreis Niere können daher auch leicht die Gallenblase aus ihrer Balance bringen.
Aus Sicht der TCM kontrolliert die Gallenblase unsere Körperseiten und unser Gleichgewichtsempfinden – körperlich wie geistig. Daher sind einseitige Schmerzen (besonders Kopfschmerzen) meist einem Ungleichgewicht der Galle zuzuordnen.
Die Gallenblase herrscht außerdem über die Sehnen und Knochen, indem sie das Qi für deren Flexibilität zur Verfügung stellt und sorgt so für Spannkraft und Reflexe der Muskeln. Und sie herrscht auch über einen Sondermeridian, der über die Lendenwirbelsäule, die Hüfte und das Becken regiert. Daher sind motorische Probleme und äußere Verspannungen in diesen Bereichen oft ein Ergebnis von Disharmonien der Galle.
Auf geistiger Ebene betrachtet fällt die Gallenblase Entscheidungen. Während die Leber für das Schmieden von Plänen zuständig ist, ist es die Gallenblase, welche für die kraftvolle Durchführung der Pläne sorgt. Unsere Furchtlosigkeit und Entscheidungskraft werden von der Gallenblase gesteuert. Befindet sich dieses Organ also in einem Ungleichgewicht, so äußert es sich in Entscheidungsunfähigkeit, Zögerlichkeit und Unentschlossenheit.
Was schwächt die Gallenblase besonders?
Wie die Leber, reagiert auch die Gallenblase besonders empfindlich auf Stress, Zeitdruck und zu hohe Selbstansprüche. Häufig entsteht dann ein Qi-Stau der Gallenblase. Bei einem Ungleichgewicht in der Gallenblase solltest du verzichten auf:
- Zu viel Stress, Druck, Anspannung
- Schlafmangel
- Fettiges
- Frittiertes
- Salziges (Wurst, Gebäck, Fertiggerichte, Knabbergebäck)
- Knoblauch, Zwiebel, Lauch
- Scharfe und heiße Gewürze
- Alkohol
- Zucker
Was stärkt deine Gallenblase besonders?
Um deiner Gallenblase Gutes zu tun, sie zu entlasten und dich auf körperlicher und emotionaler Ebene zu stärken, kann ich dir folgende Empfehlungen ans Herz legen:
- Entspannung
- Erholsamer Schlaf
- Moderate Bewegung
- Sich mit negativen Emotionen auseinandersetzen und Ventil finden für Wut oder Aggression
- Stressreduktion
- Lege immer wieder mal einen Bittertag ein:
- Blumenkohl, Artischocken, grüner Spargel
- Rucola, Radicchio, Chicorée, Endivien, Gänseblümchen, Löwenzahn
- Grapefruit, Orangen, Zitronen
- Hirse, Buchweizen, Amaranth
- Thymian, Lorbeerblätter, Rosmarin, Kurkuma, Kardamom, Liebstöckel
- Tee: Löwenzahn, Hopfen, Enzian (nicht mehr als 3g am Tag), Wermut
- Entlaste deine Gallenblase mit ein paar Chinesischen Reistagen
Was tun bei klassischen Beschwerden der Gallenblase?
Es gibt einige Beschwerden und Symptome, die aus Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin der Gallenblase zugeordnet werden können. Wenn du jedoch unsicher bist, oder wenn es dir nicht gut geht, dann bitte suche immer einen Arzt auf.
Gallenblasen-OP/Entfernung der Gallenblase
Hier spricht die TCM von so genanntem Gallenblasen-Feuer bis hin zu Gallenblasen-Feuer mit Schleim. Tipps nach der TCM nach einer Gallenblasen-OP bzw. einer Entfernung der Gallenblase:
- Iss nach der OP so, wie du dich mittels Schonkost vor der OP ernährt hast, um Unwohlsein vorzubeugen
- Vermeide Fettiges, Frittiertes oder zu viel Fleisch und v.a. Wurst, Milchprodukte
- Verwende Weißdornfrüchte, denn die helfen dir bei der Fettverbrennung
Einseitige Kopfschmerzen bis hin zu Migräne
Vor allem bei Migräne mit Erleichterung nach dem Erbrechen ist es anzuraten die Gallenblase zu entlasten, denn Hitze/Gallenblasen-Feuer und Schleim machen ihr zu schaffen. Folgende Empfehlungen können dir bei akuten Kopfschmerzen oder einem Migräneschub helfen:
- Schwarzen Kaffee trinken
- Schwedenbitter oder Enzianschnaps trinken
- Magnesium hochdosiert einnehmen
- Stangenselleriesud über den Tag trinken und vorbeugend eine 3-Wochen-Kur
Prämenstruelles Syndrom – Wie kann die TCM unterstützen?
Viele Frauen kennen es: PMS mit Wut und Aggression vor der Menstruation, Brustspannen, großer Heißhunger auf Süßes vor der Blutung, Entspannung nach Einsetzen der Blutung, Kloßgefühl im Hals, eher klumpige Blutung. Die Traditionell Chinesische Medizin spricht hier von Gallenblasen-Qi-Stau. Ich kann dir folgende Tipps bei PMS ans Herz legen:
- Zyklus tracken, um der angespannten Phase vor der Blutung gut entgegenzuwirken
- In dieser Zeit alles einplanen, das entspannt
- Badewanne
- lange Spaziergänge
- Buch lesen, Malen, Musik hören
- Stress, Zeitdruck und Streit möglichst aus dem Weg gehen
- Entspannenden Tee: Pfefferminze (Kaiser bei Gb Qi Stau), Kamille, Ringelblumenblüten, Orangenschale, Schafgarbe, Süßholz/Honig
- Lege einen Bittertag ein, wenn du die ersten Anzeichen von Anspannung und übler Laune vor deiner Monatsblutung spürst
- Lege ein paar Detoxtage ein, aber ohne Diät. Es soll dir an diesen Tagen so richtig gut gehen!
Möchtest auch du deinem Körper das wundervolle Geschenk einer EntLASTung machen?